04.07.2011
Informationsquelle
provider
"Das neue, vierte Rechencenter der EBM nimmt weiter Gestalt an. Beim geplanten Neubau liegt das Augenmerk auf modernster Technik, höchstmöglicher Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Zielsetzung ist, dem Label «Green IT» vollständig gerecht zu werden.
Der Informatikmarkt wächst markant weiter. Als Folge davon geht die Branche davon aus, dass die Kapazitäten bei den Rechencentern in den kommenden Jahren deutlich zunehmen werden. Wegen der grossen Nachfrage gelangen auch die kürzlich von der EBM realisierten Rechencenter wesentlich schneller als vorgesehen an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb plant die EBM in Münchenstein ihr bereits viertes Rechenzentrum. Die Detailplanung wird bis Dezember 2011 abgeschlossen sein. Der Baustart ist auf Anfang 2012 vorgesehen.
Das neue Rechenzentrum wird auf zwei Stockwerken insgesamt 2000 Quadratmeter umfassen. Die modular aufgebaute Nutzfläche ist so ausgelegt, dass Kunden ihre IT-Systeme in verschiedenen «Suiten» einlagern und über Glasfaserleitungen mit den Firmenstandorten sowie über die wichtigsten Knoten mit der ganzen Welt verbunden sind. Um sämtliche Arbeiten planmässig voranzutreiben, werden die Schrebergärten, welche auf der Bauparzelle liegen, aufgehoben. Die Pächter wurden bereits im April dieses Jahres über das Bauvorhaben der EBM informiert. Gleichzeitig wurden die Pachtverhältnisse vertragskonform gekündigt. Zwecks Rückbau der Parzellen steht die EBM mit den Pächtern in Kontakt und bietet, wo nötig und möglich, Hand für bedarfsgerechte Lösungen.
Seit 1897 ist die EBM als privatrechtlich organisierte Genossenschaft international im Sektor Energie tätig. Unsere Aktivitäten umfassen die Geschäftsfelder Strom und Netz, Wärme, Telekommunikation und IT sowie Erneuerbare Energie und Elektroinstallationen. Die EBM setzt auf umfassende Nachhaltigkeit und kümmert sich demzufolge um eine ausgewogene sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung sowie die Bereitstellung von modernen Kommunikationsdienstleistungen und Elektroinstallationen. Heute versorgt die EBM in der Nordwestschweiz sowie im Elsass gegen 220 000 Personen mit Strom. Als führende Anbieterin in der Nahwärmeversorgung betreibt die EBM schweizweit sowie im süddeutschen und elsässischen Raum 150 Anlagen."
04.07.2011, Providerliste Admin
Jetzt kostenlosen Basiseintrag erstellen oder auf Providerliste Pro oder Providerliste Geprüft upgraden.