Review Blackberry Pearl 8100

01.05.2007 Informationsquelle

Management Summary

Blackberry hat gemäss den neuesten Berichten weiter zugelegt. Nicht zuletzt zeigt der bisher mehr durch die Sicherheit und industrietauglichkeit seiner Push-E-Mail Dienste bekannte Hersteller RIM bei der Hardware eher konservativ. Während der Blackberry 8700 erstmals farbiger und lauter daher kam, kommt jetzt mit den neuen Modellen der Pearl-Serie, 8100 und 8800, frischer Multimedia-Wind in die bisher eher trockenen Business-Geräte. Mit dem Blackberry Pearl 8100 ist RIM ein guter Wurf gelungen - ein ideales Gerät um unterwegs mobil zu bleiben, ohne dass am Wochenende das Vergnügen auf der Strecke bleibt, und erst noch eine Perle für das Auge ist.


blackberry 8100 pearl review test orange
Ausgangslage

Mit einem von Orange zur Verfügung gestellten Testgerät mit Blackberry Internet Service 2.0 auf dem Netz von Orange konnte ich die Perle der Blackberry Reihe ausgiebig testen. Nach den Geräten der Vorserien - 7290, 8700, erscheint das 8100 Pearl bereits beim Auspacken als richtigehende Perle. Dünn, glänzig, Kamera, leicht - nach dem Einschalten mit sehr gut lesbarem, knackigen Display - was will man mehr? Weitere Erfahrungen mit den neuen Funktionen und Einsatz im Alltag lesen Sie auf den nächsten Zeilen.

Mobiles E-Mail - mit Ausdauer!

Wer äusserst durchdachtes, bewährtes, funktionales und zuverlässiges Push-E-Mail sucht, in Verbindung mit einer Hardware, die extra hierfür gebaut wurde, der kommt an Blackberry nicht herum. Im Gegensatz zu batteriefressendem Push-ActiveSync zu Exchange Servern aus dem Lager der Windows Mobile Smartphones läuft ein Blackberry tagelang (gemäss Hersteller bis zu 15 Tage Standbybetrieb), immer online, und streamt E-Mails bröckchenweise und durch die Blackberry Server Software darstellungsmässig und datenmengenmässig auf das Endgerät optimiert durch die Luft, inkl. MS Office Dateianhängen. Mobile E-Mail in bester Form! Nutzt man den Blackberry Internet Service - in der Schweiz nur von Orange auch für KMU und Privatkunden im Angebot (10.- CHF pro Monat, in Verbindung mit Orange Postpaid Preisplan, exkl. Datentransfer) - kann man echtes Push-E-Mail auch von normalen E-Mail Accounts erreichen, wenn man jeweils eine Kopie der E-Mail serverseitig gleich auch auf die E-Mail Adresse des Blackberry weiter leiten lässt. Alternativ lassen sich bis zu 10 externe POP3/IMAP/Exchange-Postfächer automatisch abrufen und auf den Blackberry pushen. Als Besonderheit ist die spezielle Tastatur des 8100 zu erwähnen, mit welcher Dank einer SureType genannten Technologie nach einiger Gewöhnung von Mensch und Blackberry ganz ordentlich kurze Botschaften verfasst werden können. Das Resultat ist mit einiger Übung ganz brauchbar, eine vollwertige Tastatur ersetzt die SureType Variante des 8100 jedoch nicht.



Multimedia?

Als Novum für Blackberry Geräte verfügt das 8100 über eine integrierte 1.3 MP Kamera. Während die Auflösung für den heutigen Smartphonemarkt eher tief ist, sind die Ergebnisse der Kamera gar nicht mal schlecht. Bisher in Business-Geräten verpönt, vermarktet RIM die Kamera nun sogar aktiv - z.B. für Versicherungsvertreter die vor Ort gleich Schadensbilder machen und losmailen können. Selbstverständlich ist gewährleistet, dass bei zentraler Geräteverwaltung in Grossfirmen die Kamera pro Gerät selektiv aktiviert oder deaktiviert werden kann. Nebst der Kamera lassen sich auf dem 8100 auch Filmchen abspielen oder MP3 hören - mitgeliefert wird jedoch nur ein Mono-Headset. Dank der Kamera macht auch die Verwendung von MMS Sinn.


Weitere Features


Nebst der Kernfunktion Telefonie (mit integrierter Freisprecheinrichtung und vorzüglicher Sprachwahl-Funktion - eine Telefonnummer lässt sich auch Zahl für Zahl sprechen) rundet ein Webbrowser sowie die Kalender- und Kontaktfunktion den Blackberry 8100 Pearl gut ab. Als Schnittstellen stehen Bluetooth, USB, GSM, GPRS und EDGE zur Verfügung. Mit lediglich 89g Gewicht und dem perlähnlich schillernden Trackball lässt sich der 8100 sehr gut bedienen - das bewährte Benutzerinterface profitiert dabei natürlich vom 240X260 Pixel grossen Display was gute 65'536 Farben darstellt. Abzulesen ist das Display übrigens Blackberry-gewohnt auch bei Sonnen- und Tageslicht. Polyphone und MP3-Ringtöne kann das 8100 ebenso handhaben wie auch die Darstellung und Verwaltung von Bild- und Videoclips mit dem integrierten MediaPlayer.

Fazit

Eine Perle für das Auge, bequeme Bedienung, Kamera, nach einiges Gewöhnung gut brauchbare Tastatur - der Blackberry 8100 ist für alle die ein kleines, schmuckes mobiles Push-E-Mail Profigerät suchen eine gute Wahl. Ideal für die Hemd- oder Hosentasche, trägt das 8100 nie dick auf, bietet aber auf jeden Fall genug Leistung. Zwei Dinge sind wichtig: Die Tastatur ist keine vollwertige Tastatur, wer sehr viel abgehende Meldungen auf dem Blackberry verfassen muss sollte sich ein Gerät mit voller Tastatur anlachen. Ferner: Mit dem 8100 lassen sich nur Blackberry-Dienste nutzen, und diese sind für Private und KMU in der Schweiz einzig auf dem Netz von Orange zu haben (10.-/Monat). Konkurrenz erwächst dem Blackberry sicherlich durch die zunehmende Verbreitung von Hosted Exchange und entsprechenden Windows Mobile Smartphones, wer sich jedoch auf den Kern der Sache konzentriert, wird mit dem Blackberry batterieschonend und ausdauernd glücklich.

Links


01.05.2007, Providerliste Admin